Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autoren suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Die Materialien wurden konzipiert, um Lehrkräften bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktionswochen "Erzähle uns eine Geschichte – Bildung für Mädchen und Frauen weltweit!" zu unterstützen. Sie können aber auch losgelöst davon benutzt werden, um das Thema Mädchen- und Frauenbildung weltweit im Unterricht zu behandeln. Mit den Materialien können Lehrkräfte Einzelstunden, Unterrichtsreihen oder ganze Projekttage und -wochen gestalten.
Die Arbeitshilfe für nachhaltiges und soldarisches Wirtschaften in Schülerfirmen ist 2009 aus einem Seminar entstanden, bei dem sich Vertreter/ -innen aus Schülerfirmen zur Weiterbildung getroffen haben. Die Dokumentation gibt einen Überblick über den Fairen Handel allgemein, welche Produkte und Zertifizierungen es gibt und zeigt, wo faire Produkte zu beziehen sind. Neben Beispielen aus der Praxis wird auch eine Anregung für die Erarbeitung eines Businessplans zur Verfügung gestellt. Abschließend enthält die Broschüre weiterführende Hinweise zur Beratung von Schülerfirmen, die faire Produkte vermarkten wollen.
Die Lehr-Lernsequenz kann als Projekt im sozialkundlich-politischen Unterricht, im Ethik-, Religions- und Deutschunterricht, aber auch fächerübergreifend, besonders gut in Form eines Projekts, durchgeführt werden.
Sie gliedert sich in drei Phasen:
- ein fiktives Planspiel, in dessen Zentrum der Diskurs und die Entscheidung von Rollenträger/-innen mit unterschiedlichen Positionen und Argumenten zur Einrichtung eines islamischen Kulturzentrums stehen,
Die Broschüre bietet fünf Methoden- und Materialvorstellung zur Umsetzung des Jahresthemas der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2011. In der Übung "Megastädte in Bildern" bekommen die Schüler/-innen erste Einblicke in die Vielfalt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Megastädten. Im Modul "Wortsammlung" ist freies Assoziieren angesagt – diese Übung soll Neugier auf das Thema wecken und vorhandenes Wissen aktivieren.
Das Material enthält ein Spielplanpuzzle, das eine Landschaft bzw. einen Schulhof mit Spielplatz ergeben. Dazu gehören Ausmal- und Ausschneidebögen mit 64 Figuren (große und kleine Menschen, junge und alte aus aller Welt, Tiere, Utensilien, Lebensmittel). Anhand dieses Spielmaterials können verschiedene Themen gemeinsam in der Klasse bearbeitet werden. Methodische Hinweise für die Lehrkräfte wie z.B. ein `Stationsbetrieb` runden das Angebot ab.
Wegen der nonverbalen Aufbereitung eignet sich das Material sowohl für Grund- als auch für Förderschulen.
In der Unterrichtseinheit wird das Thema Gerechtigkeit im Kontext theologischer und philosophisch-ethischer Hintergründe und Ambivalenzen behandelt. Die von Martin Geisz konzipierte Unterrichtseinheit richtet sich an Schüler/-innen ab der 9. Klasse. Diese werden dazu angeregt, einen Begriff wie Gerechtigkeit auch im Hinblick auf globale Entwicklungen zu problematisieren.
Didaktisches Material für den Unterricht in der Sekundarstufe II zu verschiedenen Aspekten des Themas von Germanwatch. Die Materialien bestehen jeweils aus einem einführenden, didaktisch-inhaltlichen Kommentar sowie entsprechenden Arbeitsblättern, die für den direkten Einsatz in der Schule konzipiert sind. Themen sind z.B. "Der globale Klimawandel", "Der internationale Flugverkehr und der Klimawandel" oder "Die Bedrohung der tropischen Regenwälder".
Das Heft "Hunger durch Wohlstand?" setzt sich mit den Folgen von Biosprit, Fleischkonsum und Klimawandel für die Welternährung auseinander (Unterrichtsprojekt ab Klasse 9/10).
Methodenvorschläge bieten Anregungen, wie das schwierige und vielschichtige Thema "Armut - Armutsbekämpfung" mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern konstruktiv bearbeitet werden kann. Die Mappe kann auch von Rückkehrerreferentinnen und -referenten und anderen Multiplikatoren der Bildungsarbeit genutzt werden.
Das Unterrichtskonzept arbeitet das komplexe Thema Finanzkrise für Schüler/ -innen der Oberstufe auf. Die Materialien sollen Lehrkräfte im Unterricht zum Thema Finanzkrise unterstützen. Gleichzeitig gibt es eine Einführung in die allgemeine Funktionsweise und Bedeutung des Finanzsystems und das Material zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.