Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Die Geschichte der europäischen Beziehungen zu afrikanischen Ländern ist wesentlich für das Verständnis vergangener und gegenwärtiger Migrationsmuster. Revolten und Proteste in afrikanischen Ländern und hier vor Ort zeigen, wie sich Teile afrikanischer Gesellschaften selbstbewusst wehren und eigene Ideen von Entwicklung umsetzen. Ein inhaltreiches Verständnis der Ursachen von Flucht und Migration und ihre komplexen politischen und historischen Zusammenhänge fehlt in den Augen AfricAvenirs in der allgemeinen Debatte und insbesondere auch in der bildungspolitischen Landschaft.
Krisen, Konflikte und Katastrophen – damit werden in Europa afrikanische Länder häufig assoziiert. Es gibt auch das andere Afrika, einen Kontinent, von dem sich viel lernen lässt und der mit zahlreichen Erfolgsmeldungen aufwartet. Beispiele gibt es in Politik, Wirtschaft oder bei der erneuerbaren Energie. Zahlreiche Innovationen zeigen, wohin die Reise auch bei uns gehen könnte: zum Beispiel beim bargeldlosen Zahlungsverkehr oder im Bereich "E-Health", also dem Angebot von Gesundheitsservices via Web oder SMS.
Das begleitende Unterrichtsmaterial für die Sek. I und II greift diese Themen auf und bietet Impulse, um im Unterricht mit der Infografik zu arbeiten.
Die Materialsammlung besteht aus vier Unterrichtsmodulen und ergänzenden wissenschaftlichen Hintergrundtexten über Ruanda. Die Module entstanden im Rahmen von Seminararbeiten am Geographischen Institut der Universität Mainz und sind entsprechend detailliert ausgearbeitet. Die Module widmen sich den Themen Wirtschaft, Politik und Bildung und umfassen jeweils mehrere Schulstunden für die Sekundarstufe II.
Das Unterrichtsdossier "Umwelt & Konsum" für die Sekundarstufe II zeigt, wie junge Erwachsene in ihrem Alltag umweltbewusst handeln können. Soll ich das in Plastik verpackte Bio-Gemüse wählen oder das Saisongemüse aus der Region? Bringt es mehr, aufs Auto zu verzichten oder auf Fleisch? Umweltfragen sind komplex und eine eindeutige Antwort ist oft schwierig. Hier setzt das Dossier an, zeigt Zusammenhänge auf und motiviert zum Reflektieren und Erarbeiten von Lösungsansätzen.
Die Broschüre entstand im Nachgang einer friedenspolitischen Ringvorlesung an der Uni Kassel. Präsentiert werden drei Lernmodule zu friedenspolitischen Themen, die als Unterrichtseinheiten bzw. Workshops durchgeführt werden können. Neben den friedenspolitischen Inhalten spielt der Erwerb von Medienkompetenz in allen Modulen eine große Rolle. Ergänzt werden die Lernmodule durch einen praxisnahen „Leitfaden Blogschreiben“. Leitfaden und Lernmodule können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Die Arbeitsblätter eigenen sich für den Einstieg in die Debatte über Wirtschaftswachstum; sie behandeln verschiedene Facetten des Themas und widmen sich der Frage: Wie kann eine Welt aussehen, in der alle Menschen innerhalb der ökologischen Grenzen der Erde gut leben können? Sie können auch einzeln genutzt werden und sind ebenfalls für den Einsatz in der außerschulischen Bildungsarbeit geeignet.
Das Modul „Postwachstum“ ergänzt das umfangreichere Material „Buen Vivir – was heißt Gutes Leben“ des Welthauses Bielefeld um eine weitere 90minütige Einheit. Übungen aus Materialien anderer Herausgeberinnen (v.a. Bundeszentrale für politische Bildung und Brot für die Welt/ Evangelischer Entwicklungsdienst) werden genutzt und sinnvoll miteinander kombiniert. Die Einheit kann auch eigenständig als Vorlage für eine Unterrichtseinheit genutzt werden.
Das Material bietet drei vollständig ausgearbeitete Module à 90 Minuten zu den Themen „Geld und Gerechtigkeit“, „Bedürfnisse und Wünsche“ und „Alternatives Wirtschaften“. Mit viel Praxisbezug werden die Themen für die junge Zielgruppe (ab Klasse 3) aufbereitet und es wird immer wieder die Brücke zwischen der persönlichen, individuelle Ebene und der abstrakten, gesellschaftlichen Bedeutung des Themas gezogen.
Das Lehrmaterial behandelt die Auswirkungen von Plastikmüll und knüpft dabei an den eigenen Konsum an. Schüler/-innen können sich anhand des gegebenen Beispiels leicht in die Situation hineinfühlen. Die Quizzkarten, die nach einer allgemeinen Einführung zum Thema Plastikmüll verteilt werden, regen die Schüler/-innen zur Diskussion an.
Das Lehrmaterial behandelt den Gewinnungsprozess des Goldes in Burkina Faso und knüpft an unseren Umgang mit Gold an. Die Schüler/-innen können sich anhand der anschaulichen Beispiele in die Lage von Konsument/-innen hineinversetzen. Quizkarten, die nach einer allgemeinen Einführung zum Thema Gold verteilt werden, regen die Schüler/-innen zur Diskussion an.
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »