Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Die 127seitige Arbeitshilfen bieten Anregungen zur Beschäftigung mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen. Das Material enthält konkrete Aktionsvorschläge zu verschiedenen Themen wie Wasser, Ernährung und Kleidung sowie zu verschiedenen Ländern und Kontinenten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Themen, welche die enge Verbindung zwischen Global und Regional, sowie zwischen Umwelt und Einer Welt verdeutlichen. In diesen Arbeitshilfen werden praxiserprobte Methoden und Materialien des Globalen Lernens vorgestellt.
Die Toolbox enthält Material zum Thema Fairer Handel und zu Arbeitsstandards. In dieser Zusammenstellung werden aktuelle, erprobte Übungen vorgestellt, mit denen Lehrkräfte Globales Lernen im Fach- und/ oder Sozialkundeunterricht umsetzen können. Die 50-seitige Toolbox enthält Übungen inklusive aller dazu benötigten Materialien und Arbeitsblätter zum direkten Einsatz im Unterricht.
Die Unterrichtsmappe rückt Tuberkulose als weltumspannendes Gesundheitsproblem in den Fokus. Sie thematisiert damit Entwicklungsziel 3 der Vereinten Nationen, ein gesundes Leben für alle zu gewährleisten. Die Materialien gliedern sich in ein naturwissenschaftliches, ein sprachlich-künstlerisches und ein gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld. Die Modul-Struktur ermöglicht sowohl die Gestaltung einzelner Unterrichtsstunden, als auch einer Unterrichtsreihe oder eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojektes.
Das Material bietet Hintergrundinformationen und methodische Anregungen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den politischen Systemen in Namibia und Deutschland herauszuarbeiten und die daraus entstehenden Folgen für den politischen Alltag in beiden Ländern zu erkennen.
Die Materialien erarbeiten die im Sinne des Wortes existentielle Bedrohung von Tuvalu durch den Klimawandel. Die Schüler/-innen lernen an einem konkreten Fallbeispiel kennen, welche direkten Folgen die Auswirkungen des Klimawandels für die Bewohner eines pazifischen Inselstaates mit sich bringen. Der Unterrichtsbaustein dient der allgemeinen Information über und Auseinandersetzung mit einer gänzlich anderen Perspektive auf den Klimawandel. Zum Ende sollte jedoch der grundlegende Aspekt der Schuld bzw.
Das vorliegende Arbeitsmaterial klärt am Beispiel des Rohstoffs Nickel über die sozialen und ökologischen Folgen des Bergbaus in den Philippinen auf. Dabei wird auch unser Konsumverhalten vor dem Hintergrund globaler Gerechtigkeit kritisch hinterfragt und Anregungen zu einem nachhaltigen Lebensstil gegeben.
Die Materialien wurden konzipiert, um Lehrkräften bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktionswochen "Erzähle uns eine Geschichte – Bildung für Mädchen und Frauen weltweit!" zu unterstützen. Sie können aber auch losgelöst davon benutzt werden, um das Thema Mädchen- und Frauenbildung weltweit im Unterricht zu behandeln. Mit den Materialien können Lehrkräfte Einzelstunden, Unterrichtsreihen oder ganze Projekttage und -wochen gestalten.
Die Broschüre bietet fünf Methoden- und Materialvorstellung zur Umsetzung des Jahresthemas der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2011. In der Übung "Megastädte in Bildern" bekommen die Schüler/-innen erste Einblicke in die Vielfalt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Megastädten. Im Modul "Wortsammlung" ist freies Assoziieren angesagt – diese Übung soll Neugier auf das Thema wecken und vorhandenes Wissen aktivieren.
Häufig werden Kinder und Jugendliche zu Opfern von Landminen und Streubomben. Deshalb ist diese Problematik für Gleichaltrige in Deutschland, die hier ohne solche Bedrohungen aufwachsen können, besonders interessant – und weckt das Bedürfnis, sich gegen diese Ungerechtigkeiten zu engagieren.
Das Heft "Hunger durch Wohlstand?" setzt sich mit den Folgen von Biosprit, Fleischkonsum und Klimawandel für die Welternährung auseinander (Unterrichtsprojekt ab Klasse 9/10).