Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Im Rahmen des Projektes „Saatgut als Gemeingut“ der Aktion Agrar sind diese Materialien entstanden, die sich für die Gestaltung einer Projekt-Doppelstunde mit Berufsschul-Klassen der landwirtschaftlichen Ausbildung zum Thema „Saatgut als Gemeingut - lokale und globale Perspektiven auf Saatgutpolitik und bäuerliche Saatgutsysteme" eignen.
Das neue Unterrichtsmaterial von EPIZ e. V. beinhaltet zwei Simulationsspiele, mit denen Gewinnung und Eigenschaften zentraler metallischer Werkstoffe auf interaktive und kreative Weise thematisiert und diskutiert werden können. Im ersten Modul geht es um die Eigenschaften von Aluminium, Kupfer, Stahl, Messing und Chrom-Nickel-Stahl und um die Risiken und Nebenwirkungen bei deren Gewinnung und Produktion. Im Mittelpunkt des Simulationsspiels „Bauxit in den Dünen?!“ stehen Fachwissen sowie unterschiedliche Interessen und Konfliktfelder rund um den globalen Bauxittagebau.
Von Büro über Handwerk bis hin zu Industrie und Management: Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Jobs eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Darum werden auch in der Ausbildung die Kompetenzen für nachhaltiges Handeln immer wichtiger. Doch wie hängt der Alltag in „ganz normalen“ Jobs mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Welche Kompetenzen sind für nachhaltiges Handeln im Beruf nötig?
Das vom Netzwerk Steuergerechtigkeit herausgegebene Material thematisiert die grundlegende Bedeutung von Steuern für das Funktionieren unserer Gesellschaft genauso wie für nationale und internationale Gerechtigkeit. Es besteht aus 3 Einheiten zu Ungleichheit, Steuervermeidung und Geldwäsche jeweils mit Lernvideos und Arbeitsblättern, weiterführenden Aufgaben, Projektaufgaben und einem Online-Kurs. Sie lassen sich flexibel für den Frontalunterricht, fürs Stationenlernen, die Projektwoche oder den Distanzunterricht anpassen.
Was ist überhaupt Bio-Anbau? Sind Bio-Rohstoffe immer teurer und wieso? Was bedeutet es für meinen Betrieb, mit Bio-Rohstoffen zu arbeiten? Was muss ich zum Beispiel in der Lagerung und Verarbeitung beachten? In der Zeitschrift kommen unter anderem Bio-Profis selbst zu Wort und erzählen aus ihrer beruflichen Praxis.
Was sind Ressourcen? Wieso ist es wichtig auf sie zu achten? Und wie kann ich im Lebensmittelhandwerk ressourcenschonend arbeiten? Um diese Fragen dreht sich alles in der didaktischen Zeitschrift für Auszubildende „korn – Der Ressourcen-Check“. Best Practice aus Betrieben, Fotostory, Rätsel–Themen wie Abfallvermeidung, Schonung der Böden und des Wassers, ökologischer Fußabdruck und auch um das Achten der eigenen, persönlichen Ressourcen werden im Heft methodisch behandelt. Das didaktische Begleitmaterial enthält Vorschläge für Lernsituationen, Seminarpläne und Tipps zum Einsatz.
Das Unterrichtsmaterial umfasst Hintergrundinformationen zu den Konzepten der Globalisierung und von Nachhaltigkeit. Diese werden inhaltlich unter dem Aspekt des Kupferabbaus zueinander in Beziehung gesetzt. Außerdem beinhaltet das Unterrichtsmaterial ein Planspiel, in dem die Teilnehmenden Rollen unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure des Kupferabbaus einnehmen und vertreten. Dadurch können die unterschiedlichen Perspektiven auf den Kupferabbau erfahrbar gemacht werden und ent-stehende Konfliktfelder konkret nachvollzogen werden.
Alle Menschen verfügen über dieselbe Menge an Zeit. Wie sie diese jedoch erleben und gestalten, ist individuell unterschiedlich. Manchmal vergeht ein Nachmittag wie im Flug, ein anderes Mal plagt die Langeweile. Viele Menschen versuchen, Zeit zu sparen, verschwenden, genießen oder verlieren sie. Dieses Bildungstoolkit möchte zur Auseinandersetzung mit Zeit als Faktor der Nachhaltigkeit anregen. Es bietet dazu eine Reihe praktischer Aktivitäten zur Reflexion und erfahrungsbasiertem Lernen, mit denen Lernende ihre eigene Zeitgestaltung und dahinter stehende Bedürfnisse erfahren und hinterfragen lernen.
Das Smartphone ist längst ein selbstverständlicher Teil des Alltags geworden und ein Leben ohne mobile und vielfältige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten für viele undenkbar. Dass es bei der Produktion dieser Geräte in der Regel nicht besonders fair zugeht und sich hier vieles verändern sollte, ist bekannt. Aber auch für die Massen von Elekroschrott, den die nicht mehr benutzten Mobiltelefone verursachen, gilt es Lösungen zu entwickeln. EPIZ hat ein Workshopkonzept zu diesen Fragen entwickelt, das an Sekundarschulen und Gymnasien ab der Klassenstufe 9 sowie in Berufsschulen vielfach umgesetzt wurde.
Während die Weltbevölkerung insgesamt betrachtet noch stets zunimmt, weisen einzelne Weltregionen und Länder regional unterschiedliche Trends auf. Geburten, Sterbefälle und Wanderungen sind zudem einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Diese Bevölkerungsprozesse stehen heute im Mittelpunkt einer nachhaltigen Entwicklung, wie sie von den Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 und den nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) verfolgt wird. Die Broschüre bietet in 12 knappen Kapiteln mit Abbildungen und Karten einen aktuellen Überblick zur globalen Bevölkerungsdynamik im Kontext nachhaltiger Entwicklung.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »