Mit diesem Handbuch soll es Lehrer*innen ermöglicht werden, den Themenkomplex rund um Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in seinen politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen bis zum individuellen Handeln als Verbraucher*innen in der Schule methodisch neu und kreativ anzugehen. Im Fokus stehen Ressourcenschutz und Elektrogeräte. Mit den Methoden "Spontan-Rollenspiel" und "Digital Storytelling" werden die Schüler*innen angeregt, ihre eigenen Schwerpunkte und Botschaften zu formulieren. Von "Peer zu Peer" entstehen so Geschichten über den Schutz der Ressourcen.
Idee, Methodik und Material der Werkstatt sind im Rahmen des Projekts "Werkstatt Ressourcenschutz" entstanden, das vom Bundesumweltministerium in den Jahren 2012–2014 gefördert wurde. Zielgruppe sind Berufsschulen und Berufskollegs. Wichtig ist uns die Verknüpfung des fachlichen Themas sowohl mit der persönlichen wie der beruflichen Lebenswelt der Schüler*innen.
Im Rahmen des Projekts wurde das Modul von Umweltberater*innen der Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit Lehrkräften an Berufskollegs in NRW erprobt und weiterentwickelt. Die Ergebnisse finden Sie in diesem Handbuch.