Modulkoffer zum Pilotprojekt "cLabs – change now" – Bildungsangebot zu Klimaschutz in Planung und Handwerk

Modulkoffer zum Pilotprojekt "cLabs - change now". Bildrechte: BAUFACHFRAU Berlin e.V.

Der digitale Koffer beinhaltet über zwanzig Module in Form von Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu den Oberthemen „Grüne Stadt“ und „Nachhaltiges Bauen“. Die Module lassen sich frei kombinieren, ob zu mehrtägigen oder stundenweisen cLabs (climate Labs) als Einzelveranstaltung oder Veranstaltungsreihe. Die Kombination der  Module verbindet Praxis und Theorie mit Beratung und Austausch. Teilnehmende erhalten konkrete Handlungsoptionen in ihren Berufsfeldern. Gemeinnützige Bildungseinrichtungen in Deutschland können Teil des Pilotprojektes „cLabs – change now“ werden und als Multiplikatorin zum Erfolg des Projekts beitragen.

Auszug der Modulthemen

Grüne Stadt

– Klimagerechte Stadt- und Freiflächenplanung
– Regenwassermanagement, Schwammstadt
– Böden, Substrate, Pflanzen – resilient, biodivers

Nachhaltiges Bauen

– Planen und Bauen im Bestand
– Kreislaufwirtschaft: Zirkuläres Bauen, Urban Mining
– Klimagerechte Baumaterialien

Inhalte des digitalen Modulkoffers

- Vortragstexte mit PowerPoint-Präsentationen inkl. Hintergrundinformationen und Quellennachweisen
- Workshop-Konzepte, Materiallisten, Anleitungen
- Themeninhalte zu Exkursionen und Beispielorte
- Unterstützung bei der Anpassung an Ihre Bedarfe und lokalen Gegebenheiten vor Ort

Zeitschiene

- Im März und April 2023 Besuche der Einrichtungen
- Im Mai 2023 endet das Angebot „Modulkoffer“.

Ziele

Der Koffer gibt vielen Menschen interdisziplinär die Möglichkeit, über die Bildungsmodule neue Handlungsoptionen zu entdecken und diese nachhaltig in ihr berufliches Wirken einzubinden. Die cLabs leisten so einen Beitrag zur Emissionsminderung von Treibhausgasen und zur Erreichung der Klimaschutzziele.

Kontakt

E-Mail post@baufachfrau-berlin.de
Betreff cLab-Modulkoffer
Telefon 030 – 92092176
Ansprechpartnerinnen
Dipl.-Ing. Architektur Ilka Holtorf
Dipl.-Ing. Architektin Maren Teichert, M.Sc.