Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Angebote für Schüler*innen und Jugendliche

Die JugendBildungsmesse informiert zu Auslandsaufenthalten - Im Schüleraustausch High-School-Luft schnuppern, als Au-Pair in den Familienalltag eintauchen oder beim Work & Travel durch ferne Länder reisen – die Möglichkeiten, als junger Mensch die Welt zu entdecken, sind zahlreich. Doch die Entscheidung für das passende Programm, den richtigen Zeitpunkt und das Reiseziel fällt mitunter schwer. Orientierung und persönliche Beratung erhalten junge Weltenbummler auf der JugendBildungsmesse „JuBi“.

Die Fairtrade-Schüler*innenakademie findet exklusiv für Schulen als Rheinland-Pfalz statt, im Weiterbildungszentrum in Ingelheim, zusammen mit dem Pädagogischen Landesinstitut sowie der Landeskoordination für BNE Rheinland-Pfalz, dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.) und anderen Organisatioinen. Die Akademie findet im Rahmen der Kampagne Fairtrade-Schools statt und hat das Ziel, Schüler*innen zu Experten des fairen Handels weiterzubilden. Teilnehmen können alle Schüler*innen ab der 7. Klasse.

Aufgrund der starken Beliebtheit digitaler Medien gibt es auch im Internet Initiativen, die Jugendliche zur Partizipation in deren Umwelt aufrufen. Dabei werden diverse Themen abgedeckt, zu denen unter anderem Politik und Umweltschutz zählen. Die folgenden Aktionen, Portale und Veranstaltungen stellen eine Auswahl an Angeboten zur Jugendpartizipation dar, die sowohl auf Möglichkeiten des Engagements von Jugendlichen verweist als auch Fortbildungsangebote für Erwachsene zum Thema Jugendpartizipation beinhaltet.

Das Projekt "Local in Global" der Kreisau-Initiative ist eine Reihe von Veranstaltungen für Jugendarbeiter*innen und Jugendliche aus Armenien, Bulgarien, Deutschland, Moldau, Polen und Ukraine. Global denken, lokal handeln - diesen Gedanken zu vermitteln, steht im Mittelpunkt von Local in Global. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rollen verschiedener politischer und zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und erarbeiten gemeinsam Strategien gegen Probleme wie Abwanderung, Umweltverschmutzung oder Überalterung.

Weltweit essen alle gerne Fett und Zucker – warum eigentlich? Wie verbreiten sich Supermärkte? Warum sind Bio-Lebensmittel teurer als andere? Dies sind drei der Fragen, die Schüler*innen bei der digitalen Smartphone-Schnitzeljagd „Immer dem Essen nach“ bearbeiten und diskutieren können. Die Schnitzeljagd ist geeignet für Schüler*innen der Mittelstufe und dient als Einführung in das Thema Globaler Ernährungswandel. Ein Begleiheft gibt es auch, zudem kommen die Entwickler der App auch gerne an Schulen und führen die Schnitzeljagd durch.

Aus Anlass des Weltverbrauchertags am 15. März stellte Brot für die Welt die Smartphone-App „Parkour Futur“ vor. Die primär auf Jugendliche ausgerichtete App ermöglicht es, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen und sich mit dessen Auswirkungen auf andere auseinanderzusetzen. Wo gibt es vor der eigenen Haustür einen Supermarkt ohne Verpackung, wo Umsonst-Läden, wie arbeiten Urban-Gardening-Initiativen, können aus gebrauchten Dingen neue Designstücke entstehen?

Das Jugendbildungsprojekt BIOPOLI der Agrar Koordination bietet Schüler/-nnen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 25 Jahren den Blick über den schulischen oder heimatlichen Tellerrand hinaus und die Möglichkeit sich kritisch mit Themen wie Gentechnik in der Landwirtschaft, Biologische Vielfalt und Ernährungssicherung und Weltagrarhandel auseinander zu setzen. Jugendgruppen, Schulklassen (ab Klasse 9) und Universitäten haben bundesweit die Möglichkeit, geschulte Referent/-innen einzuladen, um eine Schuldoppelstunde, drei Zeitstunden oder einen Projekttag mit Rollenspiel, Diskussion und viel Information zu gestalten.

Du hast eine Idee, wie man Jugendliche an die "Nürnberger Rassengesetze" erinnert und die Wirkung von Vorurteilen in unserer heutigen Zeit thematisiert? Dann bewirb dich jetzt für das neue Medienprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung.

Reden allein stoppt das Schmelzen der Gletscher nicht! Alle reden vom Klima. Aber was passiert da eigentlich genau? Und was können wir Kinder tun? Die Plant-for-the-Planet Akademien vermitteln Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahre wichtiges Wissen und praktiksche Instrumente zur Erreichung globaler Klimagerechtigkeit. Die Teilnahme an einer Akademie ist kostenfrei.

Dieses Schulungskonzept leistet einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Fairen Handel in der Jugendarbeit. Die Schulung besteht aus 2 Modulen, "Fairer Handel für Einsteiger" und "Fairer Handel für Fortgeschrittene", und richtet sich an engagierte Jugendliche.

Das Projekt „Pfadfinden“ zu Globalem Lernen, möchte dazu beitragen, Jugendliche und Kinder über die globalen Zusammenhänge ihres Handelns aufzuklären und sie für die Auswirkungen und Konsequenzen zu sensibilisieren. Ziel ist es, Jugendlichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, damit sie verantwortungsvoll in einer globalen Welt agieren können.

fernsicht bietet für Jugendliche ab 15 Jahren Projekttage zur Nord-Süd-Politik an. Zwei erfahrene Trainerinnen bzw. Trainer kommen für einen Vormittag in die Schule oder Institution und erarbeiten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein Thema aus dem Spektrum des Globalen Lernens.

Mit seinem Förderprogramm CrossCulture Praktika setzt sich das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) als Partner des Auswärtigen Amts für den interkulturellen Dialog und die Stärkung der Netzwerke zwischen Deutschland und islamisch geprägten Ländern ein. Das Programm ermöglicht Praktika für junge Berufstätige und freiwillig Engagierte aus den beteiligten Ländern und aus Deutschland.