Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen

Gerade für junge Menschen ist der Kontakt zur regionalen Landwirtschaft heute nicht mehr selbstverständlich. Damit schwinden ihre Wertschätzung von Lebensmitteln und ihr Wissen über die Herkunft, die Verarbeitung und Qualität von Lebensmitteln zunehmend. Mit dem Projekt „Meinem Schulessen auf der Spur!“ möchte Restlos Glücklich Berlin dieser Entwicklung etwas entgegensetzen: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften erkunden Berliner Grundschülerinnen und -schüler der dritten und vierten Klasse, welchen Weg Bio-Lebensmittel zurücklegen, bis sie auf ihre Teller in der Schulkantine kommen und Essensreste beim Entsorgungsbetrieb landen.

Eine Welt - Fünf Forderungen: Gemeinsam möchte MISEREOR überall in Deutschland Öffentlichkeit für Klimagerechtigkeit schaffen und richtet fünf konkrete Forderungen an die Politik. Alle sind eingeladen mitzumachen. MISEREOR ruft dazu auf, eine max 1,5° als markantes, unübersehbares Statement zu gestalten – und dieses Symbol in den Mittelpunkt einer Straßenaktion zu stellen. Die Aktion kann mit Pressearbeit und in den Sozialen Netzwerken begleitet werden. Passanten können mit Flugblättern und Gesprächen informiert werden.

Die Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg möchte junge Menschen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Nachhaltige Entwicklung sensibilisieren und sie motivieren, aktiv zu werden. Dafür bietet sie jungen Menschen, Schulklassen, Hochschulgruppen, Freiwilligen-Seminaren und anderen Gruppen interaktive Bildungsformate rund um Nachhaltigkeitsthemen an.

Das Schul-Event Africa Today ist eine kostenfreie, großformatige Bildungsveranstaltung für bis zu 125 Schülerinnen und Schüler und eignet sich ideal für Projekttage und die Zusammenarbeit von mehreren Klassen oder Gruppen. Die Referentinnen und Referenten von GEMEINSAM FÜR AFRIKA kommen dafür an die Schule und leiten die Lernenden mit Unterstützung der jeweiligen Lehrkräfte durch 180 Minuten. Den Schülerinnen und Schülern soll durch Africa Today ein realistisches und differenziertes Bild des afrikanischen Kontinents in der heutigen Zeit vermittelt werden. Dazu stellen die Referentinnen und Referenten fünf gesellschaftliche Bereiche des afrikanischen Kontinents vor. Darunter: Menschen, Mode, Innovationen, Stadt und Infrastruktur sowie Umwelt.

Klimagerechtigkeit und ein gutes Leben für alle erfordern eine Menge Veränderung. Privat auf faire und ökologische Optionen zu achten, genügt nicht. Für vieles gibt es ja noch gar keine fairen Optionen. Es kommt darauf an, als Gesellschaft die Strukturen zum Beispiel bei der Ernährung, bei der Mobilität, beim Energieverbrauch und in der Arbeitswelt so zu ändern, dass Nachhaltigkeit zum Standard wird. Sich dafür wirksam einsetzen – dafür steht der Handabdruck. Der Handabdruck-Test von Brot für die Welt und Germanwatch macht zahlreiche Handabdruck-Ideen bekannt, ermutigt zum Engagement und unterstützt bei den ersten Schritten. Im Test führen sechs Fragen zu einem konkreten Vorschlag für eine Handabdruck-Aktion.

Globales Klassenzimmer: Workshopangebote zum Thema Klimagerechtigkeit, Globalisierung und Digitalisierung
Im Globalen Klassenzimmer des Eine Welt Forums Aachen werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, Globalität wahrzunehmen, die eigene Rolle im Geflecht der weltweiten Abhängigkeiten zu erkennen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. In den Angeboten wird Schüler*innen ein interessanter und methodisch abwechslungsreicher Zugang zu globalen Fragestellungen ermöglicht.