Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen

Mit dem Projekt “Tear this down” starten die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) gemeinsam mit dem peng! Kollektiv eine deutschlandweite Karte zu Straßennamen, Denkmälern und anderen Orten mit kolonialem Bezug.

Das Schulprojekt "Edible Connections" ist ein Bildungsprojekt der Slow Food Deutschland gUG, bei dem zwei Schulklassen über Kontinental- und Sprachgrenzen hinweg an zukunftsfähigen Lösungen für unser Lebensmittelsystem arbeiten. Um dies in Echtzeit tun zu können, nutzen sie sowohl Videokonferenzen als auch die sozialen Medien. Aktuell werden Schulklassen der Sekundarstufe 1 oder 2 gesucht, die an dieser kostenlosen virtuellen ‚Reise‘ teilnehmen möchten.

Der Märchen- und Geschichtenerzähler Olaf Steinl bietet Erzähl-Programme im Bereich Nachhaltigkeit an. Dabei geht es um Savetheplanet-HeldInnen, den Zauber der Pflanzen, Bäume und Gärten oder Müll-Sammel-und-Vermeidungs-Märchen. Die Märchen und Geschichten stammen aus fast allen Kulturen der Welt. Sie erzählen vom Einsatz der HeldInnen für den Erhalt und Versöhnung von Natur, Tier und Mensch. Die Geschichten werden frei und verkleidet erzählt und verzaubern kleine und große ZuhörerInnen zu vielen events. Jetzt neu im Angebot: Lebe nachhaltig! Ehre, erzähle und zeige es! Mit darstellendem Spiel den Climate-Change gestalten.

Die COVID-19-Krise stellt den Schulalltag auch nach Wiedereröffnung der Schulen vor große Herausforderungen: Hygienekonzepte sollen entwickelt und umgesetzt werden, um den Infektionsschutz für ein gesundes Lernumfeld sicherzustellen. Das Thema Hygiene und damit auch die sanitären Anlagen sind in den Mittelpunkt gerückt. Die German Toilet Organization e. V. (GTO) betreibt mit dem Projekt „Klobalisierte Welt“ seit 2010 entwicklungspolitische Bildung an Schulen in Deutschland zu den Themen Wasser und Sanitärversorgung und bietet auch im Schuljahr 2020/21 Projekttage für interessierte Schulen an.

Ein kostenfreier digitaler Schulbesuch inklusive Chat zum Thema Ausbeutung von Kindern und Kinderhandel in Äthiopien. Teilnehmen können bundesweit alle Schulen, das Angebot richtet sich an die Sekundarstufen I und II.

„Es wird einmal…“ so lautete das Thema des CARE-Schreibwettbewerbs 2020, zu welchem Kinder und Jugendliche Texte, Gedichte und Essays verfasst haben. Die Teilnehmenden aus den Altersklassen 14–18 und 19–25, haben sich mit der Frage beschäftigt, wie die Zukunft wohl aussehen mag. Das Thema „Es wird einmal…“ wurde ganz unterschiedlich interpretiert und somit haben CARE viele verschiedene Texte über Themen wie Selbstbestimmung, Gleichberechtigung, Technisierung und politischen Widerstand erreicht. Aus den insgesamt über 350 Einsendungen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich hat eine prominente Jury die gelungensten Texte ausgesucht, die in dem Sammelband „Best of CARE-Schreibwettbewerb 2020“ zu finden sind.

Das EINE WELT-Album Vol. 3 ist ab sofort erhältlich! Das Album beinhaltet alle Gewinnersongs der dritten Runde des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“, inklusive des neuen EINE WELT-Songs „Molotov zum Blumenstrauß“ des saarländischen Duos Byrd & Ward und kann kostenfrei auf www.eineweltsong.de bestellt und heruntergeladen werden. Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ist eine Begleitmaßnahme zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ und wird von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt.

Gemeinsam mit rund 30 Lieferanten des Fairen Handels hat der Weltladen-Dachverband die „aktion #fairsorgung“ gestartet. Ziel ist es, die schlimmsten wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf alle Partner des Fairen Handels abzumildern und die Versorgung der Bevölkerung mit fair gehandelten Produkten zu gewährleisten. Dafür bieten einzelne, lokale Weltläden kreative Verkaufsmöglichkeiten an und es gibt die Möglichkeit, den Weltladen vor Ort auch bei Bestellungen im Online-Shop der anerkannten Fair-Handels-Lieferanten zu unterstützen.

Schüler*innen aufs zukünftige Leben vorbereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen fördern, das ist das, wofür sich die Initiative "Das macht Schule" einsetzt. Sie hilft Praxisprojekte in Schulen umzusetzen, in denen Schüler*innen zum Beispiel ihren Klassenraum gestalten, eine Schüler-Reparaturwerkstatt betreiben, sich fürs Klima engagieren oder am Aufbau des IT-Netzwerks der Schule mitwirken. Lehrkräfte erhalten kostenlos Projektvorlagen und Tools und auf Wunsch auch einen persönlichen Ansprechpartner, der den Projektablauf professionell begleitet.

„Die magische Reise ins Schokoladenland“ lädt sowohl die darstellenden als auch die zuschauenden Kinder zu einem Perspektivwechsel ein, bei dem sie globale Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten erkennen. Das Stück thematisiert in packender Weise globale Zusammenhänge, Konsumgewohnheiten und Handlungsmöglichkeiten. Das Stück eignet sich für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren und kann maximal 12 Teilnehmer*innen unterbringen.