Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen

Langsam wird es wärmer draußen. Und Aktionen an der frischen Luft werden an Schulen und außerschulischen Lernorten endlich wieder möglich. Auf der Webseite "Projektwochen" stellt OroVerde die Tropenwaldstiftung deshalb jetzt ein Füllhorn an abwechslungsreichen Aktionen vor, die sowohl in wenigen Stunden während des Regelunterrichts, als auch während Projekttagen oder Projektwochen vorbereitet und durchgeführt werden können. Hierzu gehören gestalterische Projekte mit Comics, Graffitis oder Video genauso wie Aktionen im öffentlichen Raum, wie Info- und Verkaufsstände, Spendenläufe oder die innovative Werbeaktion "Wenn Bäume sprechen könnten".

Der Escape Room „Escape Today- Safe Tomorrow“ setzt sich interaktiv mit dem Klimawandel auseinander. Ein Escape Room ist ein Rätselraum für Gruppen in dem verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten gebraucht werden und der sich nur gemeinsam lösen lässt. Nachdem der Raum zu Beginn bespielt wurde, geht es danach um die Vertiefung der Inhalte und Themen des Raumes, welche sich bezugnehmend auf den Klimawandel aus wahlweise Wasserprivatisierung oder Luftverschmutzung und der globalen Wirtschaftsweise zusammensetzen. Buchungen des Escape Rooms in Rostock sind ab sofort möglich.

Die COVID-19-Krise stellte und stellt den Schulalltag vor große Herausforderungen: Hygienekonzepte sollen entwickelt und umgesetzt werden, um den Infektionsschutz für ein gesundes Lernumfeld sicherzustellen. Das Thema Hygiene und damit auch die sanitären Anlagen sind in den Mittelpunkt gerückt. Die German Toilet Organization e. V. (GTO) betreibt mit dem Projekt „Klobalisierte Welt“ seit 2010 entwicklungspolitische Bildung an Schulen in Deutschland zu den Themen Wasser und Sanitärversorgung und bietet Projekttage für interessierte Schulen an.

Mit der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ möchte Aktion Tagwerk vor allem auch das nachhaltige Interesse und Engagement von Schülerinnen und Schülern in Deutschland für Kinder und Jugendliche in Afrika fördern. Jedes Jahr setzen sich Schüler:innen mit der „Aktion Tagwerk“ bewusst für eine gerechtere und nachhaltige Welt ein. Die "Aktion Tagwerk“ – Schulkampagne 2022 hat nun begonnen, in diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Hunger beenden – Ernährung sichern“, bundesweit sind Schulen zur Teilnahme aufgerufen.

Pax an! Schulwettbewerb Frieden von MISEREOR
Die Frage nach Frieden und Gerechtigkeit ist seit kurzem durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine aktueller denn je. Bomben, Gewalt, Leid und Tod mitten in Europa ist wieder traurige Realität. Eine Realität, die undenkbar war. Kinder und Jugendliche bringen sich in U-Bahnschächten in Sicherheit, fürchten um ihr Leben und müssen Ihre Heimat verlassen. Die weltweite Solidarität mit der Ukraine ist überwältigend – die Sehnsucht nach Frieden ungebrochen. Lehrkräfte können mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Zeichen setzen und sich mit einem Projekt an dem Schulwettbewerb „PAX an!“ beteiligen.

Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Berufsorientierung zusammendenken und in der Praxis umsetzen? Einen Ansatz liefert das ESF- und BMUV-geförderte Projekt „Six Days for Future" mit erlebnis- und praxisorientierten Themencamps und Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene, in denen sie unterschiedliche Berufe und deren Nachhaltigkeitspotentiale praktisch kennenlernen können.

Lehrkräftefortbildung zum Thema „Grüne Wüsten – Auswirkungen großflächiger Monokulturen auf Mensch, Natur und Klima am Beispiel von Palmöl und Soja“
Das vom Verein Orang-Utans in Not e.V. entwickelte Fortbildungsformat richtet sich an alle (angehenden) Lehrer/-innen, die in ihren Einrichtungen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen oder zukünftig umsetzen möchten. Den Teilnehmenden wird das Konzept BNE anhand einer spezifischen Problematik nähergebracht. Anhand der Beispiele Palmöl und Soja wird aufgezeigt, wie sich großflächige Monokulturen weltweit auswirken, welchen Einfluss wir als Konsument/-innen darauf haben und welche alternativen Handlungsoptionen es gibt. Durch die Fortbildungsinhalte und die zur Verfügung gestellten Materialien sollen die Teilnehmenden die nötigen Kompetenzen erhalten, um selbst Projekte umzusetzen und den Schüler/-innen nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln zu vermitteln.

Das Straßentheater Schluck & weg der BUKO Pharma-Kampagne sucht für die diesjährige Tournee vom 12. bis 21. September Auftrittsorte in NRW. Vereine, Organisationen, Weltläden oder Schulen können Schluck & weg kostenlos buchen – Outdoor- und Indoor-Events sind möglich. Das Stück basiert auf einer Studie der BUKO Pharma-Kampagne zu den globalen Folgen der Pandemie. Gemeinsam mit lokalen Partnern hat sie die Gesundheitsversorgung in Ghana, Südafrika und Peru beleuchtet. Das Fazit: Covid-19 hat die bestehenden Versorgungslücken bei HIV/Aids, Tuberkulose, Malaria oder bei Krebs und Diabetes noch vergrößert. Das Ziel einer global gerechten Gesundheitsversorgung ist damit in weite Ferne gerückt und eine universelle Versorgung, die niemanden zurücklässt, ist notwendiger denn je.

Die Bildungsrealität muss sich verändern, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Basis des Lernens an den Schulen sein. Teachers for Future Germany möchte mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam tragfähige Visionen entwickeln, denn nur wer weiß, wie Schule in Zukunft aussehen kann, kann Ziele setzen und diese erreichen. Mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der UN im Gepäck bereisen Teilnehmende alle Bundesländer der Republik. Es wird dort jeweils eine Schule besucht, deren Schülerinnen und Schüler sich mit einem der nachhaltigen Ziele auseinandersetzen, Projekte gestalten und Visionen für die Schule der Zukunft entwickeln.

Die Idee des Projekts ist ganz einfach: Freund*innen, Bekannte, Verwandte oder Nachbar*innen werden zum Essen eingeladen und dabei kommen leckere Gerichte aus den Projektländern von terre des hommes auf den Tisch. In einer Gutes anrichten!- Mappe wurden dafür ausgewählte Rezepte zusammengestellt, außerdem gibt es eine Mappe mit spannenden Informationen und berührenden Geschichten aus den Projekten.