Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen

Lernen über den Lehrplan hinaus: Schüler:innen beschäftigen sich in den „Learn4Life!“-AGs von Masifunde mit dem Thema „Menschenrechte“ Im nunmehr vierten Jahr beschäftigen sich Schüler:innen dreier Schulen im Rhein-Main-Gebiet in den „Learn4Life!“-AGs von Masifunde wöchentlich mit verschiedenen Themen des Globalen Lernens. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit sowie ein friedliches Zusammenleben in einer global vernetzten Welt erreicht werden können. In Vorbereitung auf den Tag der Menschenrechte im Dezember steht das Modul „Menschenrechte“ auf dem Programm.

Kinderarbeit auf Plantagen, Vertreibung für Rohstoffabbau, ungeschützter Umgang mit gefährlichen Chemikalien in Fabriken: Mit einem Lieferkettengesetz sollen Unternehmen verpflichtet werden, derartigen Menschenrechtsverstößen in ihren Auslandsgeschäften vorzubeugen. In der Initiative Lieferkettengesetz engagieren sich über 100 Organisationen für einen starken gesetzlichen Rahmen zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards. Interessierte finden auf der Website der Initiative Fallbeispiele, aktuelle Meldungen zum politischen Prozess und Mitmach-Aktionen.

Das hessische Team Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lädt alle hessische Schulen ein, am „Monat der Nachhaltigkeit" teilzunehmen. Wer sich mit der gesamten Schulgemeinde auf den Weg machen will und sich über einen gerechten, lebenswerten und nachhaltigen Lebensstil intensiv austauschen will, findet ein breites Angebot aus dem Bereich Fortbildung, Vernetzung und Schul-Workshops.

Mit den Workshops möchten FEMNET junge Menschen für die globalen Zusammenhänge rund um das Thema Kleidung sensibilisieren. Im Mittelpunkt der Workshops steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungsspielräumen, um die negativen Auswirkungen von Kleidung auf Mensch und Umwelt zu reduzieren.

Lehrkräfte sollen Werte vermitteln, deren politische Umsetzung derzeit nicht erkennbar ist. Dass dies ein „No go“ ist, zeigt die Fridays For Future-Bewegung. Ob Lehrer*in oder nicht: Alle, die sich für eine Klimapolitik einsetzen, die Schüler*innen eine sichere Zukunftsperspektive bietet und den Bildungsanstrengungen der Schulen wieder Sinn verleiht, können mit wenigen Klicks den Offenen Brief an die politischen Entscheidungsträger*innen unterzeichnen. Die Kampagne läuft noch bis Anfang Dezember 2020.

Jedes Jahr kommen im Rahmen der KinderKulturKarawane Kinder- und Jugendkulturgruppen aus Afrika, Asien und Lateinamerika nach Deutschland. Diese Gruppen stellen ihre künstlerischen Produktionen in Schulen, Jugend- und Kulturzentren, Theatern, bei Festivals oder anderen Kulturereignissen vor und geben Workshops. Auf diese Weise erzählen sie über ihr Leben, ihre Ängste, Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft. Auch in diesem Jahr werden wieder Gruppen aus drei Kontinenten in Deutschland unterwegs sein. Bei Interesse können sie gegen einen Kostenbeitrag von Schulen, Jugend- und Kulturzentren oder für diverse Kulturereignisse angefragt werden.

Ob hybrides Lernarrangement oder komplett Online: jetzt und in Zukunft gewinnen Lerneinheiten Zuhause und per Videokonferenz immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund bietet die Hamburger Klimaschutzstiftung die Energiedetektive Ausbildung und verschiedene Projekttage nun im hybriden oder kompletten online Rahmen an. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Klassenstufen.

In Deutschland gibt es viele spannende Projekte von Jugendlichen mit aktiven Partnern im Globalen Süden. Doch abseits des eigenen Umfeldes werden diese Projekte oft nicht wahrgenommen. BRIDGE-IT! möchte globale Partnerschaften für Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zusammenbringen, beispielhafte Projekte ins Rampenlicht heben und Interessierte unterstützen, solche Projekte zu gründen. Jetzt ist der jährliche bridge-it! Eine Welt Award für Süd-Nord-Partnerschaftsprojekte gestartet! Der Award steht in diesem Jahr unter dem Zeichen “Partnerhips in Times of Crisis”, denn angesichts der aktuellen Situation sollen nicht (allein) Erfolge, sondern ihre Vorgehensweise in diesen unübersichtlichen Zeiten gewürdigt werden.

Alle Wasserwege führen ins Meer - Schulklassen und Jugendgruppen in Deutschland, Portugal und Slowenien erforschen den Plastikmüll an europäischen Flüssen! Das Vorkommen von Plastikmüll in und an europäischen Fließgewässern ist vielerorts noch unerforscht. Die Citizen-Science-Aktion „Plastic Pirates – Go Europe“ für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen.Die gemeinschaftliche Aktion der drei Länder zeigt, wie wir in Europa zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

„Lasst uns lernen“ heißt es bei dem deutsch-südafrikanischen Verein Masifunde über zwei Kontinente hinweg. Denn Bildung erfahren bedeutet nicht nur in der Schule sitzen und dem Lehrplan folgen, sondern auch miteinander agieren und voneinander lernen. In diesem Projekt von Masifunde e.V. werden Jugendlichen Wege aufgezeigt, wie sie zu einer gerechteren Globalisierung beitragen können. Das Angebot ist für Schüler*innen der 7.-10. Klasse geeignet, auf ein gesamtes Schuljahr ausgelegt und beinhaltet Lerneinheiten von 90 Minuten pro Woche.