Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen

Die globale Kampagne 100 Million setzt sich dafür ein, dass jedes Kind an jedem Ort der Welt frei, sicher und gebildet aufwachsen kann. Sie hat das Ziel, im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) Kinderarbeit bis 2025 zu überwinden und will dafür 100 Millionen Jugendliche weltweit aktivieren. Im Rahmen der Kampagne wurde ein Aktionskit erstellt, das Lehrer*innen für ihren Unterricht nutzen können. Aktuell werden noch dringend Mitstreiter*innen gesucht, und Berliner Schulen sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Anmeldungen können noch bis zum 06.11.2019 erfolgen.

Das Projekt „Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!“ bringt den Klimaschutz deutschlandweit an weiterführende Schulen. In bunten Projekttagen und AGs erproben junge, ehrenamtliche Multiplikator*innen mit Schüler*innen der 5. – 13. Klasse einen klimafreundlichen Lebensstil und begeistern sie so, ihren Alltag und ihr Umfeld nachhaltiger zu gestalten. Für Herbst 2019 sind vier Schulungen in Köln, Frankfurt a.M., Leipzig und Oldenburg angesetzt. Die Anmeldung für die Schulungen ist auf der Website unter www.klasse-klima.de möglich.

Elektronische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die verheerenden Bedingungen in ungesicherten Mienen, unterbezahlte Arbeit in der Produktion oder die Schäden für Mensch und Umwelt aufgrund von Elektromüll-Ablagerungen in Ländern wie Ghana bleiben oft unbemerkt. Um auf Zusammenhänge und Herausforderungen in der Elektronikindustrie hinzuweisen, veranstaltet Südwind von 4. bis 29. November 2019 Schulaktionstage. Schüler*innen und Lehrer*innen aus ganz Österreich können daran teilnehmen. Für kreative Beiträge können teilnehmende Schulen Preise im Wert von 1.000 Euro gewinnen.

Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm (benbi) 2019 zum Thema Weltweit wirtschaften – Klima und Ressourcen
Vom 4.–8. November 2019 findet das 20. Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) im FEZ-Berlin statt. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema weltweit wirtschaften: Im Rahmen von Workshops, Kinoforum, Bühnenprogramm und Podiumsdiskussion setzen sich Schüler/-innen der 3. bis 13. Klasse dabei interaktiv und altersgerecht mit den vielfältigen Aspekten des Jahresthemas auseinander, erkunden globale Zusammenhänge und erarbeiten Handlungsoptionen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft. Pädagog/-innen können sich im Rahmen eines Workshops zu Methoden des Globalen Lernens informieren und austauschen sowie thematische Ausstellungen besuchen.

Gemeinsam FairHandeln sowie Perspektiven I und Perspektiven II sind Medienprojekte von JFF – dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Die Projekte folgen alle dem Peer-to-Peer Ansatz als Beitrag zur Demokratieerziehung und Wertebildung junger Menschen.

Klimawandel, Meeresverschmutzung, Konsum, Flucht und Migration sind Themen, die uns alle etwas angehen. Was kann unser aller Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen sein? Ein Programm aus acht ausgewählten Kinofilmen nimmt die großen Themen der SDG in den Blick.

Das Projekt "The World’s Largest Lesson" möchte weltweit an Schulen auf die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele aufmerksam machen und Jugendliche und Kinder für das Thema sensibilisieren. Lehrende aller Länder werden aufgefordert, Schulstunden zu den SDGs zu planen und durchzuführen. Dazu gibt es auf der Website eine Fülle von Unterrichtsmaterialien und Aktionsideen.

„Meine, deine, unsere Zukunft?!“ Lokales Handeln – globales Mitbestimmen. Eine neue Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik ist gestartet
Wieso schwimmt immer mehr Plastikmüll in unseren Weltmeeren? Was für Folgen hat die Erderwärmung für unsere Lebenswelt? Und welche Auswirkungen hat unser Konsumverhalten weltweit? Fragen, die nicht nur Erwachsene beschäftigen. Auch Kinder und Jugendliche machen sich hierzu Gedanken und überlegen, was diese Themen für die EINE WELT bedeuten und welche Handlungsoptionen sie selbst dabei haben. Genau hier knüpft der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ an. Unter dem Motto „Meine, deine, unsere Zukunft?! Lokales Handeln – globales Mitbestimmen“ ist der Wettbewerb nun in seine neunte Runde gestartet.

Jetzt neu: CHAT der WELTEN in Nordrhein-Westfalen
Ab dem Schuljahr 2019/20 bietet der CHAT der WELTEN Schüler*innen in NRW die Möglichkeit, sich über digitale Medien mit Gleichaltrigen und Expert*innen in Asien, Afrika und Lateinamerika auszutauschen. Methodisch und thematisch in Unterrichtseinheiten zum Globalen Lernen integriert, werden sie von erfahrenen Referent*innen fachlich begleitet. Interessierte Schulen können sich bei Sebastian van Ledden melden: cdw@eine-welt-netz-nrw.de.

Wenn Menschen ihre Heimat verlassen, wirkt sich das auch auf die Zukunft von Kindern und Jugendlichen aus. Denn auf der Flucht, aber auch in vielen Aufnahmeländern können oder dürfen sie nicht zur Schule gehen. Doch das Recht auf Bildung gilt für alle! Im Rahmen der Weltklasse!-Aktion 2019 werden Lehrkräfte aufgefordert, sich gemeinsam mit ihren Schüler*innen dafür einzusetzen. In der Weltklasse-Broschüre finden sie dafür zahlreiche Aktions- und Unterrichtsideen.