Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Selbstbilder und Fremdbilder

GEMEINSAM FÜR AFRIKA unterstützt Schulen in Deutschland mit umfangreichen Lernkoffern. Ein neues Angebot, der Lernkoffer Innovatives Afrika, rückt afrikanisches Unternehmertum in den Fokus und stellt neue, innovative technische Lösungen aus afrikanischen Ländern vor. Innovationen, die es in Deutschland nicht gibt, bieten Lösungsansätze für globale Probleme. Auch das virtuelle Klassenzimmer, die Infothek, bietet eine Reihe von Artikeln und Hintergrundinformationen zum Thema Innovationen, diese sind kostenfrei und jederzeit zugänglich.

In seinem Projekt “Errungenschaften Afrikas” bietet das Welthaus Bielefeld Referent*innen für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung die Möglichkeit, Lernmaterialien und Medien für einen erweiterten Blick auf Afrika kennenzulernen. Da Projekt will Anstöße zu einem anderen "framing" in Bezug auf Afrika in die Schulen, in die Jugend- und Erwachsenenbildung bringen. Neben Fortbildungen, Vorträgen und Lesungen bietet das Projekt auch ein Buch und einen Bildungsbag.

Anliegen dieses Material- und Methodenkoffers ist es, pädagogischen Fachkräften ein Werkzeug an die Hand zu geben, um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen gezielt thematisieren zu können. Er nimmt Geschlecht, Identität, sexuelle Orientierung und vielfältige Lebensweisen wertschätzend als Inhalte auf. Vorurteile und Klischees werden benannt und reflektiert. Damit werden zum einen die Empfehlungen des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre zu Geschlechter- und Vielfaltssensibilität aufgegriffen und die Umsetzung der Vorgaben in den Lehrplänen zur vorurteilsbewussten und sexuellen Bildung unterstützt.

Woher stammen die Bilder, die wir von Afrika im Kopf haben? Welche Rolle spielt Kleidung bei der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen Kulturen? Wie funktioniert der globale Textilhandel heute, was passiert mit meinen Altkleidern, warum wird Fast Fashion immer günstiger und welche Rolle habe ich als europäische Konsumentin in diesem Prozess? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Lernkoffers „Kinshasa Collection“, der für Referent*innen und Lehrkräfte aus der Politischen Bildungsarbeit entwickelt wurde. Das Unterrichtsmaterial ist modular aufgebaut und ideal für die den Einsatz in der Oberstufe zu den Themen: „Projektionsfläche Afrika: Kolonialismus, Kolonialrassismus und Eurozentrismus", (un-)faire globale Textilproduktion oder auch „Mode als Ausdruck der eigenen Identität“ geeignet.

Die Bildungsgruppe êpa! des Weltladen Marburg hat einen neuen Medienkoffer entwickelt, der sich speziell an Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit mit Kindern (4 bis 10 Jahre) richtet. Das Grundkonzept dieses Koffers orientiert sich am Ansatz der Vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung, welcher Diversität als eine Bereicherung für das Zusammenleben begreift. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Materialsammlung liegt auf kultureller und religiöser Vielfalt. Dazu bietet êpa! - ein Bildungsprojekt des Weltladen Marburg - sowohl Materialien & Methoden für den Austausch mit Kindern an, als auch ein Begleitheft mit Tipps zum praktischen Umgang sowie Fachartikel zur Selbstreflexion.

Sichtwechsel – Stadtbilder aus Afrika
Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner erzählen mit ihren eigenen Bildern vom urbanen Leben aus den Metropolen Addis Abeba (Äthiopien), Kigali (Ruanda) und Lagos (Nigeria). Die Ausstellung hinterfragt damit vermeintliche Gewissheiten und stellt sich gegen Vorurteile, die durch einseitige Berichterstattung in den Medien hervorgerufen werden und lädt zu einem “Sichtwechsel” ein, um den vielfältigen Kontinent Afrika differenzierter zu betrachten.
Das Ausstellungsprojekt “Sichtwechsel” wird von einer Gruppe junger Menschen organisiert, die in der Rhein-Neckar-Region wohnen und sich über das Freiwilligennetzwerk "WinD - weltwärts in Deutschland" kennengelernt haben. Es kann über die WinD-Gruppe Mannheim/Heidelberg ausgeliehen werden.

Das neue Lernpaket von Survival International, der globalen Bewegung für die Rechte indigener Völker, bietet Lehrer/-innen und Schüler/-innen die Möglichkeit, mehr über das Thema indigene Völker, deren Rechte und die damit verbundenen Problematiken wie Landraub und Umweltzerstörung zu erfahren.

Das Adivasi-Tee-Projekt/ Adivasi-Kooperationsprojekt e. V. bietet kostenloses Ausstellung- und Bildungsmaterial zum Adivasi-Tee-Projekt an, das über die Erfahrungen in der Zusammenarbeit und Begegnung mit den südindischen Ureinwohner/-innen informiert.

Der Lehrer ist ein junger Mann aus Afghanistan, die Chefärztin im städtischen Krankenhaus ist eine Schwarze und Ghana schickt seine Expertinnen zur Lösung der Griechenlandkrise. Warum ist das so schwer vorstellbar und warum meinen wir zu wissen, dass das nicht sein kann? Welche Bilder wir im Kopf haben und wie sie unsere Wahrnehmung von Schwarzen und Weißen bestimmen, thematisiert diese ausleihbare Ausstellung des Entwicklungspolitischen Netzwerks Sachsen e.V.

Die CBM-Aktionskoffer zu den Themen Blindheit und Gehörlosigkeit ermöglichen Kindern und Jugendlichen, sich durch Ausprobieren und Erleben für einen kurzen Moment in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen hineinzuversetzen. Beide Koffer sind für Gruppen bis 35 Personen entwickelt und enthalten handlungsorientierte Übungen und Spiele, die Einblicke in den Alltag blinder bzw. gehörloser Menschen bei uns und weltweit geben.